THW-Gesetz 06.pdfTHW Gesetz
abrechnungsrili neu2009 03.pdfAbrechnungsrichtlinie
info thw deutsch 04.pdfInfoblatt Deutsch919 K
info thw englisch 04.pdfInfoblatt Englisch876 K
info thw russisch 04.pdfInfoblatt Russisch0,94 M
info thw tuerkisch 04.pdfInfoblatt Türkisch845 K
Die hier eingestellten fremdsprachigen Informationsblätter richten sich an die Angehörigen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, die sich bereits im THW engagieren oder an einem Engagement interessiert sind. Sie richten sich an deren Eltern und Familien, deren Nachbarn und Freundeskreis; sie sind kein Instrument der Werbung von Helferinnen und Helfern. Das Engagement im THW setzt nach wie vor ausreichende Deutschkenntnisse voraus.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Menschen mit Zuwanderungsgeschichte das THW nicht kennen. Das liegt auch daran, dass es Organisationen wie das THW in den Herkunftsländern ebenso wenig gibt wie das in Deutschland übliche vereinsmäßig organisierte Ehrenamt. Ehrenamtliches Engagement wird oft in weniger formalen Strukturen ausgeübt, etwa in Form von Nachbarschaftshilfe. Der Katastrophenschutz ist in vielen Ländern hauptamtlich organisiert.
Die Informationsblätter knüpfen hier an und geben Auskunft über Aufgaben und Einsätze des THW und erläutern, was ehrenamtliches Engagement im Ortsverband bedeutet.
Arbeitgeber
Merkblatt fuer Arbeitgeber 05.pdfMerkblatt für Arbeitgeber
Helfer
social Media guidelines final 02 03 2012 04.pdfSocial Media Guidelines
Merkblatt arbeitsmedizinische Vorsorge 04.pdfMerkblatt für Helfer zu arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen